![]() |
|
Appell:
Umweltabkommen vor WTO-Regeln
|
20. August 2002 |
|||||
Dr.
Gerhard Timm Herrn Bundeskanzler
Berlin, den 20. Aug. 2002
wenn Sie in wenigen Tagen nach Johannesburg zum Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung reisen, dann steht noch viel auf dem Spiel. Insbesondere die politische Erklärung der Regierungschefs kann noch beeinflusst werden. Mit dieser Erklärung könnten die Regierungschefs ein Zeichen setzen, dass sie die Sorgen der Menschen weltweit um die sozialen und ökologischen Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung Ernst nehmen und bereit sind, der wirtschaftlichen Globalisierung klare soziale und ökologische Grenzen zu setzen. Sie selbst sprechen oft von der Notwendigkeit von "Leitplanken" für die Globalisierung. Wir bitten Sie deshalb, sich intensiv dafür einzusetzen, dass in Johannesburg beschlossen wird, dass multilaterale Umweltabkommen nicht den Welthandelsregeln der WTO untergeordnet werden dürfen. Idealerweise sollte diese Forderung noch in das Aktionsprogramm integriert werden. Sollte dies nicht mehr möglich sein, ist ein eindeutiger Satz zu diesem Thema in der politischen Erklärung der Regierungschefs um so notwendiger. Wenn der
Johannesburg-Gipfel die Autonomie und Autorität multilateraler
Umweltabkommen nicht eindeutig bestätigt, wird die Entwicklung
wirksamer multilaterale Abkommen zum Schutze der Umwelt und der Gesundheit
der Menschen weiter "eingefroren" bleiben. Heute will niemand
Vereinbarungen unterzeichnen, die potenziell von der WTO angegriffen
werden könnten. Johannesburg muss deshalb eine eindeutige Botschaft
an die laufenden Verhandlungen zum Thema Umwelt und Handel innerhalb
der WTO senden: Umweltabkommen haben, sollte es zum Konflikt kommen,
Vorfahrt vor Anbei ein
von unserem internationalen Netzwerk Friends of the Earth International
initiierter Aufruf zu diesem Thema, der bereits von über Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in Johannesburg, die wir ausdrücklich begrüßen, und setzen auf Ihre Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen
Why is there concern? UN member governments have an opportunity in Johannesburg to make a clear statement concerning the relationship between Multilateral Environmental Agreements (MEAs) and WTO trade rules, in order to reaffirm the authority and autonomy of MEAs and to ensure that MEAs are not subordinated to or undermined by the WTO. At the 4th WTO Ministerial Conference in Qatar, WTO Members decided to launch negotiations on the relationship between MEAs and trade rules because there has been some uncertainty about the relationship between certain MEA provisions and WTO trade rules. Today, around 20 MEAs have trade-related provisions. It is known that due to the rapid development of WTO rules with strong enforcement measures, the implementation of some MEA trade provisions have suffered from a "chilling" effect, with some members arguing that some MEA trade provisions would not be compatible with WTO rules. Negotiations will come to first results at the next WTO Ministerial Conference in Mexico in 2003. At stake here is the very question of global governance, where the MEAs represent a rare and strategically important space in today's international governance architecture to protect people and the planet. They must be defended and strengthened as a countervailing force to WTO rules. What should governments do now? During the preparatory process for, as well as at, the World Summit on Sustainable Development to be held in Johannesburg, the World Summit on Sustainable Development should: ·
Reaffirm the authority and autonomy of MEAs; and
|
|||||||
Signed first by: Friends
of the Earth International Additional Signatories: 11.11.11.-
Coalition of the Flemish North-South Movement, Belgium |
KEPA - Service
Centre for Development Cooperation, Finland
|
||||||
Countries in total: 49, including Argentinia, Armenia, Australia, Austria, Bulgaria, Canada, Chile, Costa Rica, Czech Republic, Belgium, Denmark, Finland, France, Germany, Greece, Haiti, Hungary, India, Indonesia, Japan, Italy, Kenya, Korea, Kyrgyzstan, Ireland, Latvia, Middle East (groups from Israel, Jordan and Palestine), Morocco, Mocambique, Netherlands, Pakistan, New Zealand, Norway, Romania, Russia, Spain, South Africa, Sweden, Switzerland, Taiwan, Togo, Tanzania, UK, US, Ukraine, Uzbekistan, Zambia | |||||||