![]() |
|
Brennpunkt WälderBilanz 10 Jahre
nach der Rio-Konferenz zum Zustand globaler Waldressourcen und zum Stand
der internationalen und nationalen Waldpolitik
|
Wolfgang
Kuhlmann, Jürgen Wolters |
|||||||
Das Thema Waldnutzung und Walderhalt war bereits in Rio 1992 eines der dominierenden Verhandlungsthemen und steht 10 Jahre nach Rio unverändert und weitgehend ungelöst auf der politischen Agenda. Von Entspannung im Sektor Wald und Waldzerstörung kann keine Rede sein. Im Gegenteil, der Schwund und die Degradierung der Wälder weltweit ist ungebrochen. Der Zustand des Ökosystems Wald hat sich durch Fragmentierungen ehemals geschlossener Waldflächen, Degradierung oder durch selektive Übernutzung bestimmter Waldressourcen auf der Ebene biologischer Vielfalt gravierend verschlechtert. Die Umwandlung von Wald in landwirtschaftliche Flächen und eine unzureichende Umsetzung bestehender Waldschutzgesetze gelten heute als die wichtigsten Ursachen der Waldverluste. Nationale Politiken und auch die internationale Staatengemeinschaft haben auf die Herausforderung zum Gegensteuern bislang höchst unzureichend reagiert. Grundsätzlich Hoffnungen macht derzeit allein die Behandlung des Themas Wald im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. Inzwischen wurde ein Arbeitsprogramm zur Waldbiodiversität verabschiedet und mehrfach beraten, ohne allerdings politisch verbindliche Ziele zu formulieren. Zu all diesen Themen und noch weiteren Fragen gibt diese Bilanzbroschüre einen Überblick, Antworten und einen Ausblick auf das Brennpunktthema Wälder. Sprachen
: deutsch
|
|
||||||||